
Werkstattgespräch zur Zukunftsfähigkeit der Kirchen
19. April um 17:00 - 19:00
Flug-Versuche im Abwind
Ein ökumenisches Werkstattgespräch zur Zukunftsfähigkeit der Kirchen 19. April 2023 von 17 bis 19 Uhr (Online)
Erstarrung, Auflösung, Neuformationen – wer auf die beiden großen Kirchen schaut, dem bietet sich ein vielfältiges Bild, das von dunklen Krisentönen und von Konflikten über die weiteren Wege geprägt ist. Statt sanftem Sinkflug wartet zunehmend eine schmerzhafte Konfrontation mit der Realität. Noch scheint nicht absehbar zu sein, was sich aus den bevorstehenden Trümmern formt. Aus diesem Grund schaffen Landeskirchen und Bistümer Ermöglichungsräume für neue Flugversuche in Form von kleinteiligen Experimenten. Werden hier im Miniaturformat neue kirchliche Modelle sichtbar? Was bedeutet Innovation für Kirchengestalt und Pastoral auf verschiedenen Ebenen?
Das Werkstattgespräch schließt an die ökumenische Tagung „Kirche neu denken“ vom März 2022 an.
Vier Statements aus dem evangelischen und katholischen Raum bilden den Auftakt des Werkstattgespräches. Diskussionsrunden vertiefen einzelne Aspekte.
Mit Anna-Nicole Heinrich, Präses der Synode der EKD
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong, Praktische Theologin in Kiel
Prof. Dr. Hildegard Wustmans, Dezernentin für Pastorale Dienste im Bistum Limburg und
Prof. Dr. Jan Loffeld, Praktischer Theologe in Utrecht/ NL.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD und der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP) der DBK.
Anmelden kann man sich über das Sekretariat der Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (sekretariat@kamp-erfurt.de) – und erhält dann den Zugangslink.