inspiriert

Gegen gesellschaftliche Spaltung

07. März

Rund 80% der Deutschen haben das Gefühl oder beobachten mit Sorge, eine Spaltung der Gesellschaft. Zu viele polarisierende Haltungen, Standpunkte oder Themen gab es in den letzten Jahren. Und zu wenig Raum zum Zuhören, Blickwinkel-wechseln, Wahrnehmen. Das fängt bei Familie an, führt über den Freundes- bzw. Bekanntenkreis hinweg zu Institutionen und der Politik bzw. den Parteien. In letztere haben die Deutschen besonders wenig Vertrauen. Jede:r dritte Befragte hat es selbst schon erlebt, dass eine Diskussion über ein strittiges Thema unsachlich, respektlos, verletzend wurde, dass man vom eigentliche Inhalt abwich und persönlich, ja hoch emotional wurde. Ebenfalls ein Drittel der Befragten haben deswegen sogar den Kontakt zu einem oder mehreren Menschen in ihrem Leben abgebrochen.

Das kann doch so nicht sein! Das muss doch auch anders gehen! Dachte sich auch die Evangelische Kirche Deutschland (EKD) zusammen mit der Diakonie Deutschland, die gemeinsam die Kampagne #Verständigungsorte ins Leben gerufen haben. Ihr Ziel ist es deutschlandweit Orte des Dialogs über gesellschaftliche Krisen und Konflikte zu schaffen, deutschlandweit Orte des Dialogs über gesellschaftliche Krisen und Konflikte schaffen. mi-di ist ebenfalls Teil der Kampagne. Im Rahmen der Aktion bieten Kirchengemeinden und andere kirchliche und diakonische Einrichtungen Orte zum Austausch über gesellschaftliche Krisen und Konflikte an und werden dafür von den Initiatoren mit Tipps, Material, Praxisbeispielen und digitalen Coachings. Außerdem finden 2025 sechs #VerständigungsOrte-Dialogforen mit prominenten Gästen zu den Themen Migration, Frieden, Corona, Klima, Minderheiten und rechtsextreme Gewalt statt. Der erste dieser Art war am 17.02. in Hanau und beschäftigte sich mit dem Gedenken an die Opfer des Hanauer Anschlags vom 19.02.2020. Weitere Aktionen, Veranstaltungen oder Impulse dazu gibt’s unter der Kampagnen-Seite bei mi-di: Initiative #VerständigungsOrte.

Autorin, Lektorin, Redakteurin von Beruf. Im Fresh X-Netzwerk und an der CVJM-Hochschule. Mitarbeitende, Mitdenkende, Mitgestaltende in Kirche. Suchende, Sehnende, Scheiternde, Fragende, Findende, Fordernde im Privaten.