inspiriert

tatkräftig anpacken im Sozialraum

25. September

Tatkräftig anpacken - da wo man ist, mit dem, was man hat. So arbeitet das Team des tatkräftig e.V. in Hamburg nach dem Motto: Ein Team, ein Tag, ein Ziel. Melanie Carstens hat mit ihr darüber gesprochen, wie sie ganz praktisch ihren Sozialraum verändern.

Melanie Carstens: Euer Motto bei tatkräftig ist: „Ein Team, ein Tag, ein Ziel.“ Was bedeutet das konkret?

Miriam Schwartz: Das ist quasi Engagement in das kleinstmögliche Format gepresst. Wir möchten für Leute, die im normalen Leben sehr eingespannt sind, einen Einstieg ins Ehrenamt schaffen. Der Einsatz ist auf einen Tag beschränkt und man engagiert sich als Gruppe. So können wir Hemmschwellen bei den Freiwilligen abbauen: Wenn ich weiß, ich kann Freunde mitbringen oder ich treffe vor Ort auf Gleichgesinnte, die sich mit engagieren, ist es viel einfacher, den ersten Schritt zu wagen. Als tatkräftig-Team bereiten wir im Vorfeld alles sehr gut vor: Wir haben verschiedenste Einsatzpartner, mit denen wir vorher absprechen, was an dem Tag geschafft werden soll. Die Freiwilligen bekommen dann ein Projektdatenblatt mit den Aufgaben und wissen vorher genau: Das ist heute unser Ziel.

Du hast den Verein 2012 gegründet. Wie fing das alles an?

Der Impuls kam ursprünglich vom Hamburg-Projekt, einer Freikirche, die gerade relativ neu gegründet worden war. Den Pastoren war es wichtig, dass Menschen praktisch anpacken und einen Beitrag leisten, damit es den Menschen in der Stadt besser geht. Zu dieser Zeit war ich selbst noch gar nicht in Hamburg. Als ich später dazukam, habe ich dann ein Konzept geschrieben, wie wir diese Idee umsetzen können. Einer aus der Gemeinde hat dieses Konzept dann einem Unternehmen vorgelegt und gesagt: „Ihr könnt Steuern sparen, wenn ihr uns regelmäßig Geld spendet.“ Das Unternehmen hat tatsächlich zugesagt und daraus wurde die erste Minijob-Stelle, nämlich meine. Nach einem Gottesdienst habe ich eine Ansage gemacht: „Wir wollen hier etwas Neues aufbauen, wir wollen eine Plattform für Freiwillige schaffen, die sich in der Stadt engagieren.“ Offenbar hatten viele darauf gewartet, denn nach dem Gottesdienst kamen 15 Leute auf mich zu und hatten Lust mitzumachen. Das war unser Gründungsteam und wir haben dann 2012 den Verein tatkräftig gegründet.

Miriam Schwartz ist Gründungsmitglied und Vorsitzende des Vereins.
Nach diesem Gottesdienst hattet ihr schon mal 15 Freiwillige. Wie habt ihr die Leute gefunden, denen ihr etwas Gutes tun wollt?

Wir haben uns in den Niederlanden das Projekt „Stichting Present“ angeschaut, das bereits etwas Ähnliches umsetzt. Das Konzept beruht darauf, dass man in den Austausch mit verschiedensten gemeinnützigen Einrichtungen geht und guckt, wo dort der Bedarf ist, um dann mit anzupacken. Also weniger, dass man einzelne Menschen ausfindig macht, denen man hilft, sondern sich eher auf Organisationsebene vernetzt.

Wie habt ihr dann losgelegt?

Wir sind voller Ideen und Begeisterung nach Hamburg zurückgekommen und haben uns umgeschaut: Welche gemeinnützigen Einrichtungen gibt es überhaupt in Hamburg? Was sind Zielgruppen, die man unterstützen könnte? Ich habe mich mit interessierten gemeinnützigen Organisationen getroffen, um ihnen von unserer Idee zu erzählen. Die meisten Organisationen dachten aber noch in klassischen Ehrenamts-Strukturen und mussten erstmal davon überzeugt werden, dass man auch an einem Tag viel schaffen kann und dass es sich lohnt, sich auf eine Gruppe einzulassen. Seit den ersten erfolgreichen Testprojekten fragen uns viele Organisationen an, ob sie nicht auch Hilfe bekommen können.

Okay, jetzt gibt es also Organisationen, die einen Bedarf haben – und Teams von Freiwilligen, die sich für einen Tag einsetzen wollen: Wie kommen die zusammen?

Es gibt zwei Wege: Entweder meldet sich eine Einrichtung oder eine Organisation bei uns. Zum Beispiel arbeiten wir regelmäßig mit dem Ronald McDonald-Haus in Hamburg-Altona zusammen. Dort können Eltern schwerkranker Kinder wohnen, während ihre Kinder im Altonaer Kinderkrankenhaus behandelt werden. Das ist natürlich eine sehr belastende Situation für sie. Dieses Haus hatte sich gewünscht, dass wir dort einmal im Monat für die Eltern kochen, um sie mal ein bisschen zu verwöhnen. Bei vielen Sommerfesten werden Freiwillige gesucht, die helfen, Essen vorzubereiten oder die Hüpfburg und andere Spielstationen vorzubereiten, damit die Mitarbeitenden frei sind, sich mit den Gästen zu unterhalten.

Und was ist der zweite Weg?

Der andere Weg ist, dass ein Team aus einem Unternehmen, eine Schulklasse oder eine private Gruppe sich bei uns meldet. Daraufhin nehmen wir mit einigen dazu passenden Einrichtungen Kontakt auf, stellen der Freiwilligen-Gruppe zwei bis drei Einsatzideen vor und die dürfen sich dann ihr Lieblingsprojekt auswählen. Dadurch ist auch gewährleistet, dass die Gruppe richtig Lust auf den Einsatz hat.

Welches Feedback habt ihr nach Einsätzen schon bekommen?

Ganz oft entsteht die Erkenntnis: „Mir geht’s eigentlich echt gut und ich müsste viel öfter helfen.“ Oder Leute sagen: „Ich hatte noch nie mit Menschen mit Behinderung zu tun, aber es war viel einfacher, als ich dachte.“ Oft organisieren wir auch Projekte mit dem christlichen Kinder- und Jugendwerk Die Arche. Dort erleben unsere Freiwilligen, unter welch schwierigen Lebensverhältnissen die Kinder leben, und wie beeindruckend es ist, was die Mitarbeiter leisten. Deshalb sage ich auch immer: Bei tatkräftig geht es nicht darum, das Ehrenamt zu fördern, sondern wir stärken den Zusammenhalt zwischen den Menschen, indem wir Verständnis füreinander schaffen. Weil wir die Leute dahin bringen, wo sie sonst nicht hinkommen würden.

Und wie erleben die Hilfeempfänger das?

Die Bewohner einer Behinderteneinrichtung wünschten sich, beim Hamburg-räumt-auf-Tag mit Müll zu sammeln, brauchten aber Assistenz dabei. Das haben wir schon öfter organisiert. Durch die gemeinsame Arbeit auf Augenhöhe merkt man einfach, dass keiner über dem anderen steht. Ich bin nicht der Helfende und das ist nicht der Hilfeempfänger, sondern man hat gemeinsam eine gute Zeit. Das treibt uns auch als Team an: Dass wir nicht einfach nur irgendwo Hilfe hinschicken, sondern wir verändern auch mit jedem Einsatz die Menschen, die sich einsetzen. Wir machen nicht nur Hamburg ein bisschen besser, sondern auch die Freiwilligen bekommen eine neue Einstellung zum Ehrenamt oder zu anderen Gruppen, die sie sonst nicht kennenlernen würden.


Dieses Interview führte die Redakteurin Melanie Carstens für das Magazin andersLEBEN (Ausgabe 3/21). Die Zeitschrift ist ein Produkt des SCM Bundes-Verlags gGmbH und will dazu ermutigen, die Zukunft zu gestalten, Wurzeln zu suchen und nachhaltig zu handeln.